Flexiblere Arbeitszeiten - ist das für euch vorstellbar?
- Für mich war das nie anders, dass ich, wenn es nötig war, länger gearbeitet habe. (29%, 16 Votes)
- Als Unternehmer würde ich so eine Regeleung sehr begrüßen, das macht Sinn! (29%, 16 Votes)
- Ich schätze eine geregelte Arbeitswoche und stehe nicht auf Überstunden. (18%, 10 Votes)
- Die rosigen Zeiten sind für uns Arbeitnehmer ohnedies vorbei! (15%, 8 Votes)
- Hat wie alles Vor- und Nachteile! (9%, 5 Votes)
Total Voters: 55

Viel Arbeiten, wenn es viel zu tun gibt, weniger, wenn es weniger Aufträge gibt – das ist in vielen Branchen mit Kollektivvertrag nicht selbstverständlich. Vor allem scheitert diese Vorgangsweise oft an der höchst zulässigen Arbeitszeit an einem Tag. Dennoch gab es zuletzt Tendenzen an dieser „Heiligen Kuh“ zu rütteln – nicht ohne heftige Diskussionen auszulösen. Wir haben deshalb diese Frage im Bohneland zur Diskussion gestellt…
55 Votings wurden im Zeitraum abgegeben.
29 %, immerhin fast ein Drittel, gaben dabei an, ohnehin immer schon länger gearbeitet zu haben, wenn es nötig war. Genausoviele würden als Unternehmer so eine Regelung unbedingt begrüßen. Weitere 18 % stehen auf eine geregelte Arbeitswoche. 15 % stellen fest, dass die rosigen Zeiten für Arbeitnehmer ohnehin vorbei wären. Und 9 % erkennen, dass es bei beiden Regelungen Vor- und Nachteile gibt.
Ein Faktum ist: man muss heute in vielen Branchen sehr viel flexibler agieren als es der Kollektivvertrag verlangt und es gibt genug Arbeitnehmer, die schon lange ihr Arbeitspensum den Gegebenheiten anpassen mussten. Mit dem Vorteil des Zeitausgleich, wenn es mal ruhiger im Büro war… Um wettbewerbsfähig zu bleiben im internationalen Vergleich ist eine derartige Flexibilität bestimmt im Kommen…
Vivienne