Neue Bohnen Zeitung

BOHNEN UMFRAGE



Zusammenfassung:
Der Stellenwert der EU-Wahl

Nicht sooft wird eine Wahl so emotional geführt wie die vergangene Wahl zum Europäischen Parlament, und fast im krassen Gegensatz dazu, reizte dieser Urnengang so wenig Leute wie bei kaum einer anderen Wahl in Österreich, von ihrem Recht Gebrauch zu machen.

Uns von der Bohne interessierte diesmal weniger, welche Partei das Rennen machen sollte sondern viel mehr wie die Bohneleser allgemein zu dieser europaweiten Wahl stehen. 39 gaben dabei im Zeitraum ihre Votings ab. Wahlverweigerung ist nur bei den wenigsten angesagt, 4 Stimmen oder 10,3 % winkten gleich von vorn herein ab. Kryptisch (So oder… falsch) zeigen sich 5 Leser oder 12,8 %. Eindeutig politisch motiviert (ROTE KARTE) legten 6 Voter oder 15,4 % die Karten auf den Tisch. Immerhin stolze 61,5 %, die mit Abstand meisten, stimmten klar für eine aktive Teilnahme an der Wahl – wenn auch unterschiedlich motiviert. 11 Leser aus der historischen Entwicklung des Wahlrechts heraus, 13 aus dem Umstand, dass nicht wählen auch keine Lösung sei.

Trotzdem hielt sich die Vorreiterrolle der Bohnleser in Sachen Wahlengagement im kleineren Umfeld, denn die Wahlbeteiligung selber blieb bei den Wahlen selbst unter jeder Kritik. Anscheinend glauben die wenigsten, dass man mit einer Wahl noch etwas positiv verändern kann.

Vivienne

 

Schreibe einen Kommentar